1NCE FAQ

FAQ für unsere 1NCE Produkte

Unser 1NCE Angebote sind einfach und unkompliziert aufgestellt. Allerdings können sicherlich hier und da Fragen aufkommen. Daher haben wir bereits einige Ihrer möglichen Fragen zusammengestellt, um Ihnen so schnell wie möglich eine Antwort zu geben und Ihr IoT Projekt zu unterstützen. Falls Sie in unserem FAQ nicht die Antworten auf Ihre Fragen finden konnten, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular und einer unserer 1NCE Mitarbeiter wird so schnell wie möglich auf Ihre Anfrage reagieren.

Wie können wir helfen?

Bietet 1NCE auch LTE-M an?

Ja, aktuell unterstützt die 1NCE SIM-Karte die Funkstandards 2G, 3G, 4G, NB-IoT und LTE-M. Welche Funkstandards in welchen Ländern verfügbar sind, sehen Sie auf unserer Karte der Länderabdeckung .

Wo befindet sich die Connectivity Management Plattform (CMP) der 1NCE?


Die Connectivity Management Plattform ist Bestandteil des Kundenportals. Hier können Kunden über ein Dashboard die relevanten Informationen zu allen SIM Karten auf einem Blick kontrollieren. Außerdem können über die Connectivity Management Plattform einzelne oder mehrere SIM-Karten detailliert überprüft und verwaltet sowie Funktionen wie VPN, SMS oder die API konfiguriert werden.
Können mehrere Benutzer für die Verwaltung der 1NCE SIM-Karten im Kundenportal angelegt werden?

Ja, 1NCE bietet die Möglichkeit mehrere Benutzer für ein Kundenkonto im 1NCE Kundenportal anzulegen und diesen auch unterschiedliche Rollen, beziehungsweise Berechtigungen, zuzuweisen. Über den Button „Benutzer“ im 1NCE Kundenportal kann der ursprüngliche Inhaber des Kundenkontos neue Benutzer anlegen und verwalten. Folgende Rollen stehen im Kundenportal zur Verfügung:
- Owner: Dies ist der ursprüngliche Benutzer des Kontos und kann nicht geändert werden .  Diese Rolle kann alle Funktionen nutzen sowie Administratoren und Benutzer verwalten. Die Rolle des Eigentümers kann auch einem neu hinzugefügten Benutzer zugewiesen werden.
- Admin:  Die Rolle hat alle Rechte (außer API-Zugriff) und kann das Konto verwalten sowie Benutzer anlegen und löschen.
- User: Die Rolle kann alle Details im Kundenportal sehen und SIM-Karten verwalten, aber keine neuen Bestellungen oder Aufladungen veranlassen. Er hat keine Berechtigungen zum Nachkauf oder Nachladen.
- API-Benutzer: Die Rolle ist für die Verwendung der 1NCE REST-API auf der Oberfläche der 1NCE-API Webseite oder auf die Anwendungen direkt über HTTPs konzipiert und definiert die API-Client-Anmeldeinformationen für den programmatischen Zugriff.  Für die Nutzung ist die Angabe von individuellen OAuth2 client_id und client_credentials erforderlich.
Für das Anlegen neuer Benutzer sind folgende Informationen erforderlich: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse (wird als Login verwendet) und gewünschte Rolle.
API-Benutzer haben die Kundennummer als Präfix vor der angegebenen client_credential.
Nach dem Anlegen eines neuen Benutzers wird eine Mail an die verwendete Mail-Adresse gesendet, um ein neues Passwort für das 1NCE Kundenportal festzulegen. Bei API-Benutzer besteht die Ausnahme, dass client_secret beim Einrichten eines neuen Benutzers angegeben werden muss.

Wie werden die Data Streams im 1NCE Kundenportal konfiguriert?

Bei der Einrichtung eines Data Stream im 1NCE Kundenportal muss der Kunde zuerst einen Stream-Typ festlegen. Hierbei muss man entscheiden, ob der Stream für Events oder Verbrauchsdaten oder für beides eingerichtet wird.
Es gibt die Möglichkeit, historische Daten abzurufen. Hierbei sendet die 1NCE Plattform die gewählten Kundendaten bis zu sieben Tagen rückwirkend, wodurch eine merkliche Verzögerung entsteht, bis die live Datenübertagung erreicht ist.
Ein aktivierter und konfigurierter Stream wird sofort ausgeführt und die Performance kann überwacht werden. Der aktuelle Remote Status wird im 1NCE Kundenportal als http -kodierter Status von der Remote Seite angezeigt. Sobald eine 200 (OK) angezeigt wird, funktioniert der Data Stream korrekt. Für den Fall, dass der Empfänger nicht erreichbar ist oder die Konfiguration nicht korrekt eingerichtet wurde, wird ein 500er Fehlercode ausgegeben.
Im 1NCE Kundeportal kann der Stream jederzeit über die Buttons neben der Konfiguration pausiert und wieder aufgenommen werden.
Um die Funktion des Data Streams über die RestAPI oder RestApi im Bündel-Modus aufzusetzen, ist eine API-Callback notwendig. Der 1NCE Data Stream verhält sich entsprechend einem HTTP Client und benötigt einen entsprechenden HTTP Server, um die Anfragen zu verarbeiten. Jede versendete Nachricht beinhaltet eine Datenfolge von einem oder mehreren Objekten.

Was macht man, wenn die Bestellung beschädigt eingetroffen ist?

Bei beschädigter Ware ist der Kunde gebeten den Schaden mit Foto zu dokumentieren. Anschließend wendet er sich umgehend an den 1NCE Kundenservice.

Was passiert mit der 1NCE SIM-Karte nach Ablauf der 10 Jahre?

Vor dem Ablauf der 10-jährigen Vertragslaufzeit wird ein Kunde frühzeitig von 1NCE informiert, dass ein Ende der vereinbarten Laufzeit bevorsteht. Wenn der Kunde ab diesem Zeitpunkt ein weiteres Top-Up zu den dann geltenden Konditionen bucht, wird damit sein Vertrag entsprechend dieser Konditionen verlängert. Zudem hat der Kunde die Möglichkeit, innerhalb der ersten 12 Monate nach Ablauf der Vertragslaufzeit seine SIM-Karte zu den dann geltenden Konditionen zu reaktivieren. Nach Ablauf dieser Übergangszeit, endet der Vertrag für die entsprechende SIM-Karte endgültig, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

Was bedeutet die Auswahl "IMEI bei erster Verbindung sperren" im Bestellprozess?

Bei der Auswahl "IMEI bei erster Verbindung sperren" wird intern bereits die IMEI-Sperre für die bestellte SIM-Karte vorbereitet. Beim ersten Verbindungsaufbau wird diese SIM-Karte dann fest mit der IMEI des verwendeten Endgerätes im 1NCE-Netzwerk verknüpft. Eine Nutzung dieser SIM-Karte in einem anderen Endgerät ist damit ausgeschlossen, solange die IMEI-Sperre aktiv ist.

Kann man 1NCE SIM-Karten auch vor dem kommerziellen Launch testen?

1NCE führt aktuell die finalen Testings mit ausgewählten Partnern und Kunden durch. Weitere Testphasen vor dem kommerziellen Start im August 2018 sind vorerst nicht geplant.

Wie wird 1NCE seine Netzabdeckung in Asien mit China Telecom erweitern?

Durch die Partnerschaft mit China Telecom und der 1NCE Multi-IMSI-SIM kann 1NCE seine Netzabdeckung auf das chinesische Festland, Macao und Hongkong ausweiten und eine permanente nahtlose NB-IoT- und 4G-Konnektivität anbieten.

Welchen Einfluss hat der Brexit auf 1NCE Kunden?

Der sogenannte Brexit hat netzseitig keinen Einfluss auf 1NCE Kunden. Lediglich bei den Rechnungen wird es eine Umstellung geben. Ab dem Zeitpunkt des Austritts Großbritanniens aus der EU ist 1NCE verpflichtet, auf allen Rechnungen für Kunden mit Sitz in Großbritannien, die Umsatzsteuer in Höhe von derzeit 19% auszuweisen.

Sind die 1NCE SIM-Karten gesteert?

Ja, über unseren Partner Deutsche Telekom haben wir mindestens 2 Partnernetze pro Land im angebotenen 1NCE Footprint, um die Grundabdeckung sicherzustellen.

Kann man 1NCE SIM-Karten auch als Privatperson erwerben?

Die 1NCE IoT Lifetime Flat richtet sich ausschließlich an Unternehmer. Der Erwerb durch Privatpersonen (Verbraucher) ist nicht erlaubt.

Kann man eine Bestellung anpassen, wenn man versehentlich weniger SIM-Karten als beabsichtigt bestellt hat?

Sobald die Bestellung vom Kunden abgeschlossen und abgesendet wurde, werden die automatischen Prozesse für eine schnelle Abwicklung der Bestellung in Gang gesetzt. Um die Differenz auszugleichen empfiehlt es sich, eine weitere Bestellung auszulösen.

Kann ich die 1NCE SIM-Karte auch nur auf 2G, 3G oder 4G Netzen senden lassen?

Ja, die SIM-Karte kann sowohl in 2G, 3G als auch in 4G exklusiv genutzt werden.

Kann man SIM-Karten auch nur zum Testen bestellen?

Ja, man kann einzelne 1NCE SIM-Karten auch zum Testen erwerben. Dies ist möglich, da es keine Mindestbestellmenge gibt. Ein gesondertes Tarifmodel für Testkunden gibt es jedoch nicht.

Können Studenten oder Entwickler 1NCE SIM-Karten erwerben?

Da sich die 1NCE IoT Lifetime Flat ausschließlich an Unternehmer richtet, sind Studenten oder Entwickler, die die 1NCE SIM-Karte als Privatpersonen (Verbraucher) erwerben möchten, vom Erwerb ausgeschlossen.

Unterstützen 1NCE SIM-Karten auch eine reibungslose Konnektivität bei Grenzüberschreitungen?

Ja, bei einer Grenzüberschreitung zwischen zwei Ländern, die durch den 1NCE Footprint abgedeckt sind, erlaubt die 1NCE-SIM-Karte eine reibungslose Konnektivität. Diese funktioniert allerdings nur auf den Funkstandards 2G, 3G und 4G. NB-IoT unterstützt generell nicht den sogenannten "Seamless cell handover", d.h. den reibungslosen Konnektivitätsfluss während des Funkzellenwechsels. In diesem Fall bricht die Verbindung ab und muss neu aufgebaut werden. Außerdem muss beachtet werden, dass NB-IoT nicht in allen Ländern mit 1NCE-Footprint unterstützt wird.

Unterstützt 1NCE auch IPSec?

Kunden mit höheren Sicherheitsanforderungen können optional das IPSec-Protokoll zusammen mit der 1NCE IoT Lifetime Flat verwenden. IPSec ist allerdings nicht in der 1NCE IoT Lifetime Flat inkludiert und muss zusätzlich erworben werden.

Bietet 1NCE ein API zur Steuerung und Diagnose der SIM-Karten an?

1NCE bietet auch ein API an, welcher Kunden erlaubt, alle relevanten Funktionen zur Verwaltung, Steuerung und Überwachung der 1NCE-SIM-Karten in ein externes System einzubinden. Informationen zum API findet man auf https://api.1nce.com/
Eine ausführliche Dokumentation zu diesem Thema ist auch im Tutorial-Bereich des Hilfe Center der 1NCE Webseite zu finden.

Unterstützt die 1NCE-SIM-Karte auch SMS?

Die 1NCE IoT Lifetime Flat erlaubt auch die SMS-Funktion. In der Regel werden die meisten Anwendungsdaten über den Datenkanal versendet. Dennoch wird SMS z.B. für sog. Wake-Up Messages von der IoT-Applikation (Application Oriented SMS) zum Endpunkt (Mobile Terminated) relevant. Somit wird eine Kommunikation per SMS zwischen Endgerät und Server unterstützt.

Unterstützt die 1NCE SIM-Karte auch Sprache?

Nein, in der 1NCE IoT Lifetime Flat ist keine Sprachunterstützung inkludiert. Nur Daten und SMS werden unterstützt.

Wie kann man seinen Vertrag kündigen?

1NCE benötigt die Kündigung des Vertrags in schriftlicher Form.

Wie kann man eine Bestellung ändern?

Wenn eine Bestellung geändert werden soll, wendet sich der Kunde an den 1NCE Kundenservice.

Wie kann man sicherstellen, dass die Aufladung des Datenvolumens sofort zur Verfügung steht?

Wir empfehlen dem Kunden bei Zahlungen bis zu EUR 5.000,00 die Nutzung einer Kreditkarte. Die Zahlung wird sofort empfangen und das Datenvolumen wird innerhalb von 60 Minuten freigeschaltet. Zahlungen, die sich über mehr als EUR 5.000,00 belaufen, können aus Sicherheitsgründen nur per Banküberweisung angenommen werden.

Wie kann man sich einloggen, wenn man weder E-Mail Adresse noch Passwort kennt oder die E-Mail Adresse ungültig ist?

Im Fall, dass man sich als Kunden ins Kundenportal der 1NCE einloggen möchte, aber weder die hinterlegte E-Mail Adresse, noch das dazu gehörige Passwort weiß, kann der  Kundenservice der 1NCE weiterhelfen. Dieser kann dann die eingereichten erforderlichen Dokumente verifizieren.

Wie kann ich die Performance meiner SIM-Karten überwachen?

1NCE bietet seinen Kunden eine Funktion namens „Data Streams“, welche die Möglichkeit bietet, Events und Datenverbrauch in Echtzeit zu betrachten. Im 1NCE Kundenportal kann konfiguriert werden, ob die Daten an den Server des Kunden übergeben werden, oder an einen bereits integrierten Cloud Service, wie AWS Kinesis, DataDog oder Keen.io. Insgesamt können bis zu zehn verschiedene Data Streams pro Kundenkonto konfiguriert werden. Eine ausführliche Dokumentation zum "Data Streamer" findet sich im Hilfe Center im Bereich der Dokumentationen .

Wie kann man mehr als die Inklusiv-SMS verschicken?

Weitere SMS können auf dem Kundenportal der 1NCE als Paket nachgekauft werden.

Wie kann man VPN mit einem anderen Betriebssystem nutzen?

Auf dem Kundenportal der 1NCE kann kann man jederzeit die Auswahl des Betriebssystems ändern.

Wie kann man den Account sperren, nachdem ein Dritter widerrechtlich Zugang auf das Kunden Portal der 1NCE erhalten hat?

Zum einen hat man zu jeder Zeit die Möglichkeit das Passwort zu ändern. Sollte diese Option nicht ausreichen, wendet man sich an den Kundenservice der 1NCE, um die erforderlichen Dokumente zur Verifizierung einzureichen.

Wie kann man eine noch nicht bezahlte Bestellung stornieren?

Wenn innerhalb von 30 Tagen keine Zahlung eingeht, wird eine Bestellung automatisch storniert.

Wie kann man eine Kopie der Rechnung erstellen?

Um eine Kopie der Rechnung zu erstellen, loggt man sich auf dem Kundenportal der 1NCE ein, geht zum Bereich "Bestellungen" und kann dort die Rechnung herunterladen.

Wie installiert man den VPN zu den 1NCE SIM-Karten?

Zur Installation von VPN gibt es eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung unter dem Reiter "Konfiguration" auf dem Kunden Portal der 1NCE. Eine ausführliche Dokumentation zu diesem Thema ist auch im 1NCE Developer Hub zu finden.

Wie baue ich meine NB-IoT Verbindung auf?

Aktuell unterstützt 1NCE den Funkstandard NB-IoT nur über die Netzwerke der Telekom Deutschland und Österreich. Die beide nutzen das LTE-Band 8 für die NB-IoT-Kommunikation. Das NB-IoT Modul, hier am Beispiel des Quectel BG96, muss dazu mit folgendem AT-Kommando auf das Band 8 konfiguriert werden: AT+QCFG=”band”,0,0,80,1 Außerdem muss dazu noch das Netzwerk zugewiesen werden. Bei der Telekom Deutschland (26201) ist dies der Befehl: AT+COPS=1,2,”26201″,9
In Österreich muss das Netzwerk von T-Mobile Austria/Magenta, 23203 oder 23207, zugewiesen werden. Der 1NCE APN ist unabhängig vom Land immer iot.1nce.net.

Wie kann man einen weiteren VPN Token in einem Account verwenden?

Pro Account steht nur ein VPN Token zur Verfügung.

Wie wird der OpenVPN Client aufgesetzt?

Der OpenVPN Client muss auf dem Rechner des Kunden laufen, auf den die Daten der Devices (also die Geräte, die über die 1NCE SIM-Karten die Datenverbindung hergestellt haben) übertragen werden sollen. Eine grundlegende Erklärung zur Installation des OpenVPN Clients findet man im Kundenportal unter Konfiguration. Der OpenVPN Client stellt dann eine Verbindung zum 1NCE-Netz her und ermöglicht eine sichere Datenübertragung von den Devices zum Kunden-Server und umgekehrt.
Eine ausführliche Dokumentation zu diesem Thema ist auch im Tutorial-Bereich des Hilfe Center der 1NCE Webseite zu finden.

Wie wird mein Datenvolumen abgerechnet bzw. gemessen?

Der für die Bemessung des abrufbaren Datenvolumens von 500 MB zugrundeliegende Maßstab beträgt 1kByte.

Wie werden die Sub-Organisationen verwendet?

Im Bereich „Organisationen“ im 1NCE Kunden Portal können Sub-Organisationen angelegt werden. Diese Option bietet die Möglichkeit, unabhängige Unterorganisationen zum Account anzulegen. Um eine neue Organisation anzulegen, benötigt man die Rolle „Owner“ oder „Admin“. Nachdem eine neue Organisation angelegt wurde, wird der neue „Owner“ der neuen Organisation per E-Mail aufgefordert ein Passwort zu vergeben, um Zugang zu dieser Organisation im Kunden Portal zu bekommen. Alle bekannten Optionen sind in der neuen Organisation natürlich auch verfügbar. In der neuen Organisation können neue SIM-Karten über die Funktion „Nachbestellen“ geordert werden. Alternativ kann die neue Organisation auch direkt über den Webshop bestellen. In beiden Varianten geht man durch den regulären Bestellprozess. Als Master Organisation kann man zwar die Anzahl der SIM-Karten aller Organisationen sehen, allerdings kann man nur mit einem entsprechenden Account in der entsprechenden Organisation auf die Karten zugreifen.

In welchen Ländern bietet 1NCE Konnektivität an?

Der 1NCE Footprint erstreckt sich aktuell auf über 100 Länder weltweit. In all diesen Ländern kann die 1NCE SIM Karten auf 2G, 3G und 4G senden. NB-IoT wird aktuell nur in ausgewählten Ländern in Europa und Asien von den Mobilfunkanbietern unterstützt, weshalb NB-IoT nur vereinzelt im 1NCE Footprint verfügbar ist. Unsere Übersichtskarte zeigt die aktuelle Verfügbarkeit weltweit.

In welchen Ländern bietet 1NCE NB-IoT Konnektivität an?

Der Funkstandard NB-IoT wird aktuell nicht von allen Mobilfunkanbietern in Europa unterstützt und ausgebaut, weshalb NB-IoT nur in einigen Ländern Europas verfügbar ist und sein wird. Eine aktuelle Auflistung der Länder und der jeweiligen Mobilfunkanbieter, die NB-IoT anbieten oder ausbauen, findet sich unter: https://www.gsma.com/iot/mobile-iot-commercial-launches/ 1NCE hat aktuell Zugriff auf die NB-IoT-Netze in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Niederlande, Spanien und China.

Gibt es eine Übersicht über die Geräte, die die 1NCE SIM-Karten unterstützen?

Als strategischer Partner der Deutschen Telekom AG verweist 1NCE auf die Liste seines verlässlichen und kompetenten Partnernetzwerk: Die Liste der Deutschen Telekom der lizenzierten Geräte wird regelmäßig aktualisiert.

Werden sowohl Uplink als auch Downlink Daten angerechnet?

Das inkludierte Datenvolumen wird auf 1kByte genau gemessen und abgerechnet. Dabei werden sowohl sogenannte Overhead-Daten, die durch die Verwendung der jeweils benutzten Protokolle wie UDP oder TCP entstehen, mit eingerechnet als auch natürlich der eigentliche Payload (die Nutzdaten). Es werden alle Transportdaten zwischen dem Device bzw. dem Modem bis zur Applikation berechnet. Dies umfasst sowohl Uplink- als auch Downlink-Datenpakete.

Kann man auch zusätzliches Volumen hinzubuchen?

Der Erwerb von weiterem Datenvolumen (Top-Up) ist möglich und sehr einfach. Sofern die 500 MB, die in der 1NCE IoT Lifetime Flat inkludiert sind, aufgebraucht sind, kann man weitere 500 MB für weitere 10 EUR (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer) erwerben. Das gebuchte Volumen ist verfügbar, sobald die Zahlung bei 1NCE eingegangen ist. Der Aktivierungszeitraum von 10 Jahren bleibt davon unberührt. Der Kunde erhält für jede SIM-Karte, deren Datenverbrauch 80% des in der 1NCE IoT Lifetime Flat inkludierten Volumens (500 MB) erreicht hat, automatisch eine Mitteilung zum Verbrauchsstand sowie einen Hinweis auf die Nachbuchungsoption für weitere 500 MB.

Kann man SMS zu anderen Geräten verschicken?

SMS können vom Server zum Endgerät und umgekehrt versendet werden. Eine SMS kann nicht von einem Endgerät zu einem anderen Endgerät gesendet werden. Jedoch gibt es die Funktion der „Weiterleitung/Forwarding“. Um dieses nutzen zu können, benötigen Sie einen separaten Server, der die SMS vom Portal abgreift und weiter leitet. Weitere Infos finden Sie im Developer Hub .

Ist es möglich einzelnen SIM-Karten auf "inaktiv" zu setzen?

Auf dem Kundenportal der 1NCE kann man alle SIM-Karten verwalten und auch inaktiv setzen.

Kann man von VPN auf IPsec wechseln?

Ein Wechsel von VPN auf IPsec ist grundsätzlich möglich. Eine entsprechende Anfrage wird dann vom 1NCE Kundenservice an den regional zuständigen Mitarbeiter aus dem Sales Team weiter gegeben.

Gibt es eine Mindestbestellmenge?

Es gibt keine Mindestbestellmenge für die IoT SIM Card Business.
Aus logistischen Gründen kann der IoT SIM Chip Industrial nur in 100er Schritten bestellt werden.

Werden auch transportbedingte Daten (Overhead-Daten) abgerechnet?

Das inkludierte Datenvolumen wird auf 1kByte genau gemessen und abgerechnet. Dabei werden sowohl sogenannte Overhead-Daten, die durch die Verwendung der jeweils benutzten Protokolle wie UDP oder TCP entstehen, mit eingerechnet als auch natürlich der eigentliche Payload (die Nutzdaten). Es werden alle Transportdaten zwischen dem Device bzw. dem Modem bis zur Applikation berechnet. Dies umfasst sowohl Uplink- als auch Downlink-Datenpakete.

Der Kunde hat eine Rechnung per E-Mail erhalten, warum kann man die Rechnung nicht öffnen?

Die Rechnung ist im PDF-Format und man benötigt ein Programm um dieses Format zu öffnen. ( https://get.adobe.com/de/reader )
Alternativ kann man sich auf dem Kundenportal der 1NCE erneut die Rechnung herunterladen.

Warum erhält man keinen neuen Zugangs-Link nach dem Zurücksetzen des Passworts?

Die E-Mail mit dem neuen Zugangs-Link kann je nach Einstellungen in den Spam-Ordner laufen. Sollte keine E-Mail eingegangen sein, wendet man sich an den Kundenservice der 1NCE zur Überprüfung der E-Mail Adresse.

Über welche Datenprotokolle werden die Daten transportiert?

1NCE stellt eine transparente Datenverbindung über 2G (GPRS), 3G (UMTS), 4G (LTE) und NB-IoT zur Verfügung. Die Anwendung des Kunden nutzt in der Regel TCP oder UDP als Transportprotokoll.

Welche Bandbreite(n) unterstützt 1NCE? Ist diese für alle Technologien (2G, 3G, 4G, NB-IoT) gleich?

Unabhängig vom Mobilfunkstandard (2G, 3G, 4G oder NB-IoT) werden alle Daten mit einer maximalen Bandbreite von bis zu 1 Mbit/s übertragen.

Was kann man machen, wenn eine SIM-Karte wegen Erreichens des Inklusiv-Volumens deaktiviert wurde?

Auf dem Kundenportal der 1NCE kann jederzeit zusätzliches Volumen nachbestellt werden.

Was kann man tun, wenn trotz Verbindung keine SMS gesendet oder empfangen werden?

Der Kunde kann jederzeit den Status auf dem Kundenportal der 1NCE selber kontrollieren und prüfen, wie viele SMS bereits genutzt wurden. Bei ausreichendem SMS Volumen sollte man sich immer die Konfiguration des Moduls prüfen um hier Fehler auszuschließen.

Was kann man tun, wenn die Datenverbindung sehr langsam ist oder sogar zeitweise abbricht?

Der Kunde kann jederzeit den Status auf dem Kundenportal der 1NCE selber kontrollieren und prüfen, wieviel Volumen bereits genutzt wurde. Der Standort eines Moduls kann ausschlaggebend sein für die Stärke und Zuverlässigkeit einer Verbindung. Zudem ist zu beachten, dass bei bestimmten Access-Technologien, wie NB-IoT, die Verbindung beim Funkzellenwechsel abbricht.

Was mache ich, wenn meine Umsatzsteuer-ID für nicht gültig erklärt wurde?

Beim Bestellprozess werden 1NCE-Kunden nach der Umsatzsteuer-ID gefragt. Diese besteht aus einem zweistelligen Länderkürzel (z.B. DE oder IT) und je nach Land einer 8-10-stelligen Nummer. Der Bestellprozess kann nur fortgeführt werden, wenn

  1. eine formal richtige Umsatzsteuer-ID eingetragen wurde oder
  2. der Kunde angegeben hat, dass er keine Umsatzsteuer-ID hat.

ad 1) Nachdem eine formal richtige Umsatzsteuer-ID eingetragen wurde, wird diese automatisch über einen Datenbankabgleich überprüft.  Nur wenn die Prüfung bei Kunden mit Geschäftssitz innerhalb der EU / in EU-27 (aber außerhalb Deutschlands) positiv ausfällt, stellen wir eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer (Reverse Charge) aus.
Wenn der Test negativ ausfällt, weisen wir die Mehrwertsteuer auf der Rechnung aus. Selbstverständlich kann die gültige Umsatzsteuer-ID im Nachgang nachgereicht werden, damit das Reverse Charge Verfahren bei Nachkäufen angewendet werden kann. Diese kann über ein Service Request oder per Telefon über unser Kundenportal nachgereicht werden.
ad 2) Geschäftskunden ohne Umsatzsteuer-ID erhalten eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer.

Welche Funkstandards unterstützt 1NCE?

Die 1NCE SIM-Karte erlaubt es, auf den Funkstandards LTE Cat-NB1 (NB-IoT), LTE  CAT-M1 (LTE-M), 2G (GSM, GPRS), 3G (UMTS) und 4G (LTE) zu senden. Auf allen Funkstandards können Daten mit der 1NCE SIM-Karte auf einer maximalen Bandbreite von 1 Mbit/s transportiert werden.

Was macht man, wenn eine SIM-Karte verloren gegangen ist?

Falls eine SIM-Karte verloren gegangen ist, meldet man sich unverzüglich beim 1NCE Kundenservice.

Was macht man, wenn "Passwort vergessen" angeklickt wurde, aber der Link "Passwort zurücksetzen" in der E-Mail nicht funktioniert?

Der Link zum "Passwort zurücksetzen" ist nur eine begrenzte Zeit gültig. Um das Passwort erneut zurückzusetzen, nutzt man nochmals den Link "Passwort vergessen". Man erhält einen Link an die hinterlegte E-Mail Adresse.

Was macht man, wenn eine Bestellung nicht eingegangen ist, aber auf dem Kundenportal der 1NCE als "geliefert" hinterlegt ist?

Anhand der Sendungsnummer kann der Kunde überprüfen, wer die Bestellung entgegen genommen hat.

Was macht man, wenn eine Bestellung noch nicht eingetroffen ist?

Eine Bestellung wird erst nach einem Zahlungseingang ausgeliefert. Nach Zahlung und mit Auslieferung wird dem Kunden eine Sendungsnummer mitgeteilt. Sollte der Kunde keine Sendungsnummer erhalten haben, wendet er sich an den 1NCE Kundenservice.

Was macht man, wenn der Kunde sein Passwort vergessen hat?

Um das Passwort zurückzusetzen, nutzt man den Link "Passwort vergessen". Diesen findet der Kunde auf der Log-In Seite des Kundenportal unter den Eingabefeldern zum Anmelden.

Was kann man tun, wenn beim Einrichten des VPN die Fehlermeldung "auth failed" auftritt?

Beim Einrichten des VPN muss die korrekte "credentials.txt"-Datei verwendet werden. Diese Daten findet man im Kundenportal der 1NCE auf dem Reiter "Konfiguration" im Bereich "OpenVPN Konfiguration".

Welche Funktionen umfasst das Kundenportal der 1NCE?

Das Kundenportal der 1NCE unterstützt Funktionen wie:

  • Überwachung und Kontrolle der bestellten SIM-Karten hinsichtlich Verbrauch, Aktivierungszeitraum Fernsteuerung des SIM-Karten-Status (aktiv, inaktiv, deaktiviert)
  • Verwaltung der Kundendaten wie Lieferadresse, Rechnungsadresse oder Zahlungsmittel
  • Anlegen von Nutzerprofilen und Sub-Organisationen mit jeweils eigen zugeteilten Rechten und Zugangsdaten
  • Nacherwerb von weiteren SIM-Karten sowie Nacherwerb von weiteren Datenvolumina

Eine ausführliche Dokumentation zu diesem Thema ist auch im Tutorial-Bereich des Hilfe Center der 1NCE Webseite zu finden.

Was mache ich, wenn ich keine Umsatzsteuer-ID habe?

Die 1NCE IoT Lifetime Flat ist ein Angebot nur für Geschäftskunden. Um Geschäftskunden in EU-27-Ländern (Deutschland ausgenommen) das sogenannte Reverse-Charge Verfahren anbieten zu können, benötigen wir eine gültige Umsatzsteuer-ID. Nur wenn diese vorliegt, sind wir berechtigt das Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden.
Wenn Geschäftskunden keine Umsatzsteuer-ID haben, können sie dies im Bestellprozess angeben. Wenn Sie Geschäftskunden ohne Umsatzsteuer-ID aus den EU-27 Ländern sind, weisen wir die Mehrwertsteuer auf der Rechnung aus.
Info: Bei Geschäftskunden in Deutschland weisen wir immer die Mehrwertsteuer aus.

Was passiert, wenn das Datenvolumen von 500 MB aufgebraucht wurde?

Sofern eine SIM-Karte das inkludierte Volumen von 500 MB noch vor Ablauf des Aktivierungszeitraums von 10 Jahren aufgebraucht hat, bleibt diese für maximal weitere 18 Monate aktiviert. In diesem Zeitraum hat der Kunde die Möglichkeit, ein weiteres Datenvolumen von 500 MB für weitere 10 EUR nachzubestellen. Sofern innerhalb dieser 18 Monate keine solche Nachbuchung von weiterem Datenvolumen erfolgt, wird die SIM-Karte automatisch vom System mit Wirkung zum Ablauf des 18. Monats deaktiviert.

Wie werden SIM-Karten behandelt, die für längere Zeit nicht senden bzw. inaktiv sind?

Bei einer SIM-Karte, die über viele Monate keine Daten mehr sendet, ist davon auszugehen, dass die SIM-Karte entweder defekt bzw. das vernetzte Gerät defekt oder zerstört ist. Um die für die SIM-Karte reservierten Ressourcen wieder freizuzugeben, werden SIM-Karten, die über einen zusammenhängenden Zeitraum von 18 Monaten keine Daten mehr gesendet haben, automatisch deaktiviert.

Was ist in der 1NCE IoT Flat Rate inkludiert? Gibt es zusätzliche Kosten, die es zu berücksichtigen gilt?

Mit der 1NCE IoT Lifetime Flat zum Nettopreis von 10 EUR erhält der Kunde eine bereits aktivierte SIM-Karte, die es ihm erlaubt in den nächsten 10 Jahren auf den Funktechnologien NB-IoT, 2G, 3G  und 4G sowohl Daten zu senden als auch zu empfangen. Die Daten werden über einen OpenVPN-Tunnel direkt zum System des Kunden transportiert. Dabei kann der Kunde selbst bestimmen, wie viele Daten er in welchem Zeitraum sendet bzw. verbraucht. Die 1NCE IoT Lifetime Flat garantiert ein Datenvolumen von 500 MB, das innerhalb von 10 Jahren verbraucht werden kann. Ebenfalls in der IoT Flat Rate inkludiert ist die Benutzung des 1NCE Kundenportals, welches dem Kunden die Verwaltung der SIM-Karten sowie den Nachkauf weiterer Leistungen von 1NCE erlaubt. Zusätzliche Kosten zu den 10 EUR pro Plastik Karte fallen für die zu erbringende Umsatzsteuer sowie für die Versandgebühren an.

Welche Tarifmöglichkeiten bietet 1NCE?

1NCE bietet nur einen Tarif an, die 1NCE IoT Lifetime Flat . Es gibt keine weiteren Tarifmöglichkeiten.

Was muss zum Thema OpenVPN im Konfigurationsmenü im Kundenportal durch den Kunden eingegeben werden?

Wenn der Kunde openVPN benutzt, muss die IP Adresse eingegeben werden, die auch der openVPN Client hat, wenn dieser gestartet wird. Beispiel: http://10.64.x.x:5000/sms, Port und Pfad kommt von der eigenen Anwendung.
Eine ausführliche Dokumentation zu diesem Thema ist auch im Tutorial-Bereich des Hilfe Center der 1NCE Webseite zu finden.

Welche Rolle spielt die Deutsche Telekom AG in diesem Konstrukt und kann 1NCE tatsächlich mit den besten MNOs in Europa kooperieren, ohne von der Deutschen Telekom AG limitiert zu werden?

Die Deutsche Telekom AG ist ein Partner in Technologie und Netzwerk für 1NCE. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG können wir eine hohe Erreichbarkeit, Transparenz und Sicherheit garantieren. 1NCE nutzt die Netzwerk Zugangsstruktur der Deutschen Telekom und deren Roaming Partner. 1NCE tritt als unabhängige Firma, unter eigenem Namen und eigenem Account gegenüber dem Kunden auf.

Welche Sicherheitsstandards unterstützt 1NCE?

Für die Datenübermittlung im 1NCE-Netzwerk und in den Roaming-Partnernetzen der 1NCE werden die jeweiligen Sicherheitsmechanismen der verschiedenen Mobilfunkstandards angewendet. Die Datenübertragung über das Internet zum IoT-Applikationsserver kann durch eine VPN-Verbindung gesichert werden.
Bei der 1NCE ist der openVPN Client bereits standardmäßig in der 1NCE IoT Lifetime Flat enthalten, während eine IPSec Lösung gegen Aufpreis angeboten wird.

Welche SIM Formate (Form Factors) bietet 1NCE an?

Die 1NCE IoT Lifetime Flat beinhaltet standardmäßig eine Plastik SIM-Karte mit den Formfaktoren 2FF, 3FF, 4FF im sogenannten All-in-one-Format. Gegen einen Aufpreis ist auch die sogenannte SIM Chip im Format MFF2 mit der 1NCE IoT Lifetime Flat erhältlich.

Wo und wie kann man 1NCE kontaktieren?

Sofern Sie mit 1NCE in Kontakt treten wollen, nutzen Sie bitte das dafür auf der Website eingerichtete Kontaktformular . Bitte geben Sie Ihr Anliegen so genau wie möglich an, indem Sie die betreffenden Fragefelder ausfüllen und uns Ihre Kontaktdaten mitteilen. Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Als registrierter Kunde haben Sie im Kundenportal die Möglichkeit, unsere Hotline anzurufen oder selber direkt eine Service Anfrage zu stellen.

Wo findet man die Spezifikationen der 1NCE SIM-Karte?

Alle Details zu den Spezifikationen der 1NCE SIM-Karte sind zum Einen in der Leistungsbeschreibung aufgeführt und werden zum Anderen auch auf der 1NCE Webseite präsentiert.

Wo findet man die APN Adresse?

Die APN Adresse (iot.1nce.net) findet man auf dem Kundenportal der 1NCE auf dem Reiter "Konfiguration" im Bereich der "Netzwerkeinstellungen".

Wo kann man das SIM-Karten Format (2FF, 3FF, 4FF) auswählen?

Die 1NCE SIM-Karten werden als 4 in 1 Chip Karten versendet, somit ist eine spezielle Auswahl nicht notwendig. Das benötigte Format kann man einfach aus den vorgestanzten Formaten der Chip Karte herausbrechen. Parallel zur Plastik Chip Karte bietet die 1NCE ebenfalls das Format der MFF2 eSIM an.

Warum kann man seine SIM-Karte nicht im Kunden Portal der 1NCE finden?

Eine 1NCE SIM-Karte ist immer einem bestimmten Account zugeordnet. Im Falle mehrerer Accounts müssen auch diese nach der entsprechenden SIM-Karte überprüft werden.

Warum kann man sich nicht mit der neuen E-Mail Adresse auf dem Kundenportal der 1NCE anmelden, wenn man seine E-Mail Adresse unter "Kundendaten" geändert hat?

Im 1NCE Kundenportal sind mindestens zwei E-Mail Adressen des Kunden hinterlegt. Dies ist zum einen die E-Mail Adresse der Kundendaten, die bei der Registrierung genutzt wurde, zum Anderen ist die E-Mail Adresse der Benutzerdaten für das 1NCE Kundenportal hinterlegt.  Zum Anmelden auf dem Kundenportal benutzt man die E-Mail Adresse seiner Benutzerdaten, nicht die E-Mail Adresse der Kundendaten.

Warum wurden fehlerhafte Informationen auf der Rechnung ausgewiesen?

Die auf der Rechnung ausgewiesenen Daten entsprechen den auf dem Kundenportal hinterlegten Daten. Darum ist es notwendig, dass der Kunde die dort hinterlegten Kundendaten abgleicht und gegebenenfalls aktualisiert.

Warum wurde die SIM-Karte gesperrt?

Die Gründe für eine Sperrung können vielfältig sein. Wir versenden vor einer Sperrung der 1NCE SIM-Karte eine E-Mail bezüglich der Deaktivierung und des Anlasses der Deaktivierung. Diese E-Mail beinhaltet alle relevanten Informationen.

Warum erhält man nach einer Bestellung keine Bestätigung oder Rechnung?

Sollte man keine Rechnung oder Bestätigung erhalten haben, kann der Kunde prüfen, ob die Bestellung tatsächlich angenommen wurde. Sollte die Bestellung in dem Account des Kunden sichtbar sein, sollte man die E-Mail Adresse überprüfen und diese gegebenenfalls korrigieren. Im Anschluss kann man sich die Rechnung aus dem Kundenportal der 1NCE herunterladen.

Warum bekommt man keine Bestätigungs-E-Mail?

Bei jeder Bestellung wird eine Bestätigung an die E-Mail Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde. Im 1NCE  Kundenportal kann man jederzeit seine E-Mail Adresse und deren Schreibweise überprüfen und aktualisieren.

Warum muss man nach einer Bestellung im Voraus bezahlen?

1NCE bietet ausschließlich ein Prepaid-Verfahren an. Der Kunde hat bei dem Prepaid-System 14 Tage Zeit, seine Rechnung zu überweisen oder bei Abschluss der Bestellung direkt mit Kreditkarte zu zahlen.

Warum kann man eine Aufladung des Datenvolumens nicht per SEPA Mandat zahlen?

Derzeit bietet 1NCE für die Aufladung des Datenvolumens nur SEPA-Überweisung und Zahlung per Kreditkarte an.

Warum hat man keine durchgängige Verbindung mit NB-IoT?

NB-IoT wurde primär für stationäre Endgeräte entwickelt und unterstützt keine durchgängige Verbindung beim Funkzellenwechsel. Nach einem Funkzellenwechsel muss die Verbindung immer wieder neu aufgebaut werden. Nur mit einigen Einschränkungen kann NB-IoT auch für die Vernetzung beweglicher Objekte genutzt werden.

Bietet 1NCE auch außerhalb von Europa Konnektivität an?

Ja, der 1NCE Footprint erstreckt sich über Europa hinaus auf insgesamt mehr als 100 Länder weltweit. Die 1NCE SIM Karte kann in allen diesen Ländern für 2G, 3G und 4G Anwendungen eingesetzt werden. Eine Liste der aktuellen Länderabdeckung und der unterstützten Funkstandards ist in der Leistungsbeschreibung und auf der Abdeckungskarte der Webseite der 1NCE zu finden.

Bietet 1NCE NB-IoT Roaming an?

1NCE unterstützt NB-IoT aktuell ausschließlich in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Niederlande, Spanien und China mit jeweils über 90% Netzabdeckung.
Basierend auf der 1NCE Technologie bietet einzig die Telekom Deutschland mit ihren Business Smart Connect Tarifen ein weiteres NB-IoT Roaming für ausgewählte europäische Länder an.

Warum weicht die IMEI im CMP von der IMEI des Geräts ab?

Die im Kundenportal (CMP) angezeigte IMEI wird während der PDP-Kontextaktivierung aus dem Netzwerk abgerufen, das Format ist wie folgt:
IMEI + SV (Software-Version), basierend auf der Standardspezifikation 3GPP TS23.003.

Zusammensetzung der IMEI:

  • Typ Zuordnungscode (TAC) - 8-stellig
  • Seriennummer (SNR) - 6-stellig
  • Ersatzziffer - 1 Ziffer

Zusammensetzung der IMEISV:

  • TAC - 8-stellig
  • SNR - 6 Stellen
  • Software-Versionsnummer (SVN) - 2-stellig


Wenn Sie die ursprüngliche EMEI aus der IMEISV berechnen wollen, können Sie den Algorithmus von Luhn anwenden. Der Luhn Check Digit (CD) wird auf den 14 Ziffern berechnet, nachdem die SVN-Ziffern ignoriert wurden:

Schritt 1: Verdoppeln Sie jede zweite Ziffer, beginnend mit der ersten ganz rechts.
Schritt 2: Fügen Sie alle Ziffern hinzu, die in Schritt 1 weggelassen wurden, und fügen Sie dann jede einzelne Ziffer hinzu, die Sie in Schritt 1 erhalten haben (wenn Sie in Schritt 1 eine 12 erhalten haben, müssen Sie 1 und 2 hinzufügen).
Schritt 3: Wenn die in Schritt 2 erhaltene Summe mit 0 endet, wird CD auf 0 gesetzt, andernfalls wird die CD berechnet, indem die Summe vom nächstgelegenen höheren Wert, der mit 0 endet, abgezogen wird (wenn Sie 18 erhalten haben, dann CD=20-18=2).

Wie kann ich meine Bestellung bezahlen?

Im Bestellvorgang werden zwei Bezahl-Methoden angeboten: Die SEPA-Überweisung, bzw. SWIFT*-Überweisung und Kreditkarte. Bei der Auswahl der SEPA/SWIFT*-Überweisung bekommt der Kunde eine Rechnung per E-Mail, die binnen 14 Tagen zu überweisen ist. Bei der Kreditkartenzahlung wird der komplette Bestellwert direkt von der angegebenen Kreditkarte gebucht, maximal jedoch 10.000,00 Euro. Sobald die Zahlung bei 1NCE verbucht wurde, wird der Versand der bestellten Karten veranlasst.
Die beiden angebotenen Bezahl-Methoden sind für den Kunden komplett gebührenfrei. Andere Möglichkeiten der Zahlung, wie SEPA-Mandat (Lastschrift), Express- oder Echtzeitüberweisung werden aktuell noch nicht angeboten.
* Für Kunden aus dem EU-Ausland

Wo finde ich die IP-Adresse der 1NCE SIM-Karte?

Die 1NCE SIM Karten haben statische IPv4 Adressen.
Diese kann man im Kundenportal unter der Ansicht „Meine SIMs“ in der Spalte „IP Adresse“ identifizieren. Das Subnetz bzw. die Subnetze der Karten findet man auf dem Reiter Konfiguration in den „Netzwerkeinstellungen“ unter der Überschrift „IP Address Space“. Ab 250 SIM Karten pro Kundenkonto können mehrere Subnetze zugewiesen sein.

Wie funktioniert die ubirch Versiegelung?

Ubirch nutzt Blockchain Technologie, um die Daten direkt von der Quelle der Datenerzeugung, dem IoT-Sensor, zu sichern. Ein privater Schlüssel, der sich auf der SIM-Karte befindet, versiegelt die IoT-Daten. Im Backend werden diese Mikro-Zertifikate dann in einem sogenannten Merkle-Baum gespeichert und in öffentlichen Blockchains verankert. So entsteht ein unveränderlicher und unwiderlegbarer Datensatz für jeden einzelnen Sensor. Da das Protokoll bidirektional ist, kann ein IoT-Sensor auch eingehende Datenpakete auf ihre Authentizität und Integrität überprüfen. Das bietet einen effizienten Schutz gegen unautorisierte Befehle oder unbekannte Quellen, weil IoT-Daten bei jeder Verarbeitung verifiziert werden und nur verifizierbare Pakete verarbeitet werden.
Für das neue Sicherheitspaket kommt die erprobte SIGNiT-Lösung von G+D Mobile Security zum Einsatz, die die Verbindung zwischen einer bewährten SIM-Umgebung, einem sicheren Betriebssystem und der Blockchain schafft.

Kann ich die Blockchain Lösung auf meinen bereits bestehenden Karten nutzen?

Das IoT-Datensicherheitspaket Blockchain-on-a-SIM ist eine Lösung, die in Kooperation mit G&D, ubirch und 1NCE entwickelt wurde. Hierbei wird vom Kartenhersteller G+D Mobile Security die SIM bereits bei der Herstellung für das Vertrauensprotokoll von ubirch vorbereitet. Durch diese Modifikation im Herstellungsprozess ist es möglich, die Daten direkt an der Quelle, also bereits auf der SIM, zu versiegeln. Eine Nachträgliche Modifikation der SIM ist somit nicht möglich und die Standard SIM Karte von 1NCE kann dafür nicht genutzt werden. Bitte setzen Sie sich über das Kontaktformular auf 1NCE.com mit unseren Sales Team in Verbindung, um die Blockchain-on-a-SIM Lösung zu bestellen.

Wer ist ubirch?

Die ubirch GmbH ist der Spezialist für Blockchain-basierte Technologie im Bereich IoT mit Standorten in Köln, Berlin und München. Das Team besteht aus erfahrenen Spezialisten für Kryptographie, Blockchain und datengetriebene Geschäftsmodelle. Bestehend aus einem extrem leichtgewichtigen Client für Sensor-Firmware und dem dazu passenden Cloud-Backend ermöglicht ubirch mit dem Produkt „Blockchain for Things“ Datensicherung auf Militärstandard und bietet so neue Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge. Innovative Kryptographie- und Blockchain-Technologien garantieren die Vertrauenswürdigkeit von IoT-Daten. ubirch richtet sich vor allem an Kunden aus den Segmenten Industrie und Produktion, Smart Cities, Versicherungen, IoT Start-ups, Energieversorgung und Logistik.

Wie kann ich die 1NCE SIM Karten mit der ubirch Versiegelung erwerben?

Das 1NCE Sales Team unterstützt Sie gerne bei Ihrer ersten Bestellung des 1NCE Blockchain-on-a-SIM-Produktes und steht Ihnen auch gerne beratend zur Seite. Bitte benutzen Sie dafür das Kontaktformular auf 1NCE.com .

Muss ich für die Blockchain Funktion auch einen Vertrag mit ubirch abschließen?

Ja, denn die Blockchain-on-a-SIM Lösung ist ein Zusatzprodukt zur 1NCE IoT Lifetime Flat und ist nicht im Standard Preis inkludiert. Zur Nutzung dieses Zusatzprodukts ist ein Vertrag mit der ubirch GmbH notwendig. Das 1NCE Sales Team unterstützt Sie gerne bei Ihrer ersten Bestellung und steht Ihnen natürlich auch beratend zur Seite. Bitte benutzen Sie dafür das Kontaktformular auf 1NCE.com .

Kann ich meine aktuelle 1NCE-SIM im Netzwerk von China Telecom verwenden?

Nein, aber für dauerhaftes Roaming auf NB-IoT und 4G im Netz der China Telekom bietet 1NCE seine Multi-IMSI-SIM an, die eine zweite IMSI von China Telekom beinhaltet. Das 1NCE-Vertriebsteam unterstützt Sie gerne bei Ihrer ersten Bestellung der Multi-Coverage-SIM für China Telekom. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf 1NCE.com .

Zu welchem Preis bietet 1NCE die SIM Karte in Zusammenarbeit mit China Telecom an?

1NCE bleibt mit seiner IoT Flat Rate von 10 Euro für 10 Jahre (einschließlich 500MB / 250 SMS) für seine Multi-IMSI SIM Card. 1NCE macht keinen Unterschied in der Preisgestaltung der 1NCE IoT-Flatrate in Abhängigkeit vom Standort.

Welche Funkstandards deckt 1NCE in der Zusammenarbeit mit China Telecom ab?

1NCE ist in der Lage, ein dauerhaftes Roaming auf NB-IoT und 4G in der Zusammenarbeit mit China Telecom anzubieten.

Wie kann ich die 1NCE-SIM-Karte für China, Macao und Hongkong kaufen?

Das 1NCE-Vetriebsteam unterstützt Sie gerne bei Ihrer ersten Bestellung der Multi-Coverage-SIM für die entsprechenden Länder. Bitte verwenden Sie das Kontaktformular auf 1NCE.com .

Wer ist China Telecom?

China Telecom Global Limited (CTG) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der China Telecom Corporation Limited (China Telecom). CTG wurde 2012 mit Hauptsitz in Hongkong gegründet und verbindet den asiatisch-pazifischen Raum mit der Welt, indem sie ihre umfassenden Ressourcen auf dem chinesischen Festland nutzt. China Telecom hat Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in 42 Ländern und Regionen, 200 PoPs in Übersee und mehr als 55,4T an internationaler Konnektivitätsbandbreite und Interkontinentalkapazität. Mit dem Zugriff auf die Netzwerkressourcen von China Telecom, darunter 41 Unterwasserkabel (China Telecom war am Bau von mehr als 10 dieser Kabel beteiligt) und terrestrische Kabelverbindungen zu 10 Nachbarländern und Regionen, hat CTG ein globales Servicenetz mit entsprechenden Netzkapazitäten aufgebaut. Das Angebot richtet sich an Netzwerkbetreiber, multinationale Unternehmen und Chinesen in Übersee. Für deren globale Geschäftsanforderungen bietet CTG maßgeschneiderte, kosteneffiziente integrierte Kommunikationslösungen und diversifizierte Telekommunikationsdienste. Zu den Dienstleistungen gehören Internet-Direktzugang, Internet-Transit, Datendienste, Breitbandverbindungen, Unified Communications, Internet-Rechenzentren, Cloud Computing, IKT-Dienste, Festnetz- und Mobilfunktelefonie samt Mehrwertdiensten, Fach- und Branchenlösungen, Beratung für den Telekommunikationsbetrieb und Service Outsourcing.

Welche Rolle spielt China Telecom bei der Kooperation mit 1NCE?

China Telecom ist der einzige Mobilfunknetzbetreiber, der sowohl das chinesische Festland als auch Hongkong und Macau abdeckt. Durch die Zusammenarbeit mit CTG erhält 1NCE über einen einzigen Integrationspunkt Zugang zu diesen Regionen und damit Verbindungssicherheit für die Kunden. 1NCE konnte so im Jahr 2020 seine IoT-Dienstleistungen zwischen Europa und Asien optimieren.

Welche Anforderungen muss mein Gerät für die Multi-IMSI-SIM der 1NCE erfüllen?

Geräte, die mit einer Multi-IMSI-SIM bestückt werden, müssen das sogenannte „SIM Application Toolkit“ unterstützen. Das „SIM Application Toolkit“ (STK) ist ein Standard des GSM-Systems, der es der SIM-Karte ermöglicht, Aktionen zu initiieren, die für verschiedene Mehrwertdienste genutzt werden können.

Wie kann ich meine Bestellung auf dem AWS Marketplace bezahlen?

Sie bestellen als AWS Kunde aus Ihrem AWS Account heraus, weshalb Ihnen im Bestellvorgang auch nur AWS als Zahlungsmethode angeboten wird. Es bleibt weiterhin Ihnen überlassen, welches Zahlungsmittel Sie in Ihrem AWS Account hinterlegen.

Von wo wird meine AWS Marketplace Bestellung versendet?

1NCE hat sein zentrales Lager in Deutschland. Alle Bestellungen, auch die über den AWS Marketplace, werden zentralisiert von Deutschland weltweit versendet.

Wie kann ich die 1NCE SIM Karte auf dem AWS Marketplace bestellen?

Sie benötigen einen AWS Konto, um die 1NCE IoT Lifetime Flat auf dem AWS Marketplace bestellen zu können. Weitere Informationen dazu finde Sie auf der AWS Marketplace Seite.

Was ist die 1NCE Connectivity Suite?

Die 1NCE IoT Connectivity Suit ist eine Plattform, die Tools für die IoT/ Smart Devices Kommunikation und Verwaltung für Kunden bereitstellt. Sie setzt sich zusammen aus den Kommunikationsebene, der Control Software, Multi-Plattform Bibliotheken und Clients zur Bootstrap-Entwicklung jeglicher Art von IoT-Anwendungen wie Smart Energy, Smart Home, Remote-Sensing, Telemetrie, Fernwartung und Monitoring Software und vieles mehr. Technisch betrachtet handelt es sich um eine skalierbare hardwareunabhängige Cloud-basierte Microservice-Plattform mit Geräteverwaltungs-APIs in verschiedenen Protokollen, die es Kunden ermöglichen, die Gerätekonnektivitätssteuerung einzurichten und zu überwachen und das Verhalten zu analysieren. Unsere Plattform deckt den gesamten Fluss ab, beginnend von der Integration in unser mobiles Core Netzwerk, der Validierung und Erfassung von Datenübergängen bis hin zu grundlegenden Analysefunktionen. Des Weiteren bieten wir Überwachungstools, damit Kunden mit der Ermittlung ihrer Daten beginnen können ohne weitere Systeme integrieren zu müssen.

Wie richte ich die 1NCE IoT Connectivity Suite ein?

Die 1NCE Connectivity Suite ist kostenfrei für jeden 1NCE Kunden und sofort im 1NCE Kundenportal verfügbar. Die 1NCE Connectivitiy Suite befindet sich in der Hauptnavigation und Sie können nach Zustimmung zu den Lizenzvereinbarungen den Einweisungshinweisen folgen. Das Einrichten ist so einfach wie die Verbindung zu Ihrem AWS Account über drei Klicks. Sie konfigurieren die erste Basis Rule, die Ihre Daten an das AWS IoT Core weiterleitet und somit können sämtliche Daten gesendet werden. Ein realer Plug & Play Service.

Welche Voraussetzungen werden für die Verwendung der 1NCE Connectivity Suite benötigt?

Unsere 1NCE Connectivity Suite wurde für eine nahtlose Konnektivität mit öffentlichen Cloud-Diensten wie den Amazon Web Service (AWS) entwickelt. Deshalb ist ein AWS Account, an den wir all Ihre Daten senden und Ihre IoT-Geräte einbinden können, alles was Sie für die Einrichtung benötigen. Wir bieten den Service für unsere Bestandskunden mit der 1NCE IoT Lifetime Flat kostenfrei an, so dass Sie sich um nichts weiteres für die Nutzung kümmern müssen.

Welche Protokolle unterstützt die 1NCE IoT Connectivitiy Suite?

Ihnen stehen auf unseren Plattformen verschiedene Geräte-Gateways und Services zur Verfügung. Wir bieten auch eine native Sicherheitserweiterung für die direkte MQTT Kommunikation mit dem AWS IoT Core. Unser Onboarding-Service ermöglicht es Ihnen, die 1NCE IoT SIM als Identity Provider zu nutzen und das x.509 Zertifikat gesichert für Ihr AOW IoT Core abzurufen. Darüber hinaus bieten wir CoAP und MQTT-SN (geplant für das dritte Quartal) an. Weitere Protokolle und Gateways befinden sich auf unserer Roadmap, wie zum Beispiel LWm2m, NIDD Support für alle Protokolle usw.. Für alle anderen Anwendungsfälle unterstützen wir Gateways, mit denen Sie kommunizieren und reine UDP Daten einschließlich eines erweiterten Binärkonvertierungsdienstes zur Harmonisierung von Binärdaten in eine formatierte JSON Nachricht.

Mit welchen Geräten kann die 1NCE Connectivity Suite in Verbindung treten?

Die 1NCE IoT Connectivity Suite hat keine Gerätebeschränkungen. Alle über die 1NCE IoT Flatrate mit dem Mobilfunk verbundenen IoT Geräte können eine Verbindung aufbauen und alle Funktionen nutzen. Da wir keine vollständig getesteten Setups für alle Modems und Mikrokontroller oder alle auf dem Markt befindlichen IoT-Geräte bereitstellen können, erneuern wir stetig unsere Device Blueprints und bieten detaillierte Referenzeinstellungen an. Geben Sie uns Bescheid, wenn Sie Unterstützung beim Erstellen eines Blueprints für Ihr Gerät benötigen.

Welche Analysetools sind in der 1NCE Connectivity Suite integriert?

Die 1NCE Connectivitiy Suite ist nahtlos eingebunden und Teil des 1NCE Kundenportals. Sie ermöglicht Ihnen, Ihre eigenen Geräte zu verwalten, den Verbindungsstatus und Datenübertragungen zu überwachen. Außerdem ermöglicht es Ihnen kürzlich übermittelte Benachrichtigungen und Vorfälle zu überblicken, Ihre Gerätetypen zu ändern oder zu aktualisieren und andere technische Merkmale, wie die binäre Übersetzung, zu ändern. Das Dashboard der 1NCE IoT Connectivity Suite bietet Ihnen die Möglichkeit, IoT-Daten in einem Debugging-Modus direkt zu analysieren, um potenzielle Probleme und Ausfälle zu erkennen. Als Teil unserer aktiv aktualisierten Roadmap planen wir auch die Unterstützung eines Debugging-Modus zur direkten Analyse all Ihrer IoT-Daten innerhalb der 1NCE IoT Connectivity Suite, ohne dass ein weiteres IoT-Backend erforderlich ist, so dass Sie sich voll und ganz auf die schnelle Entwicklung Ihres IoT-Geräts konzentrieren können, bevor Sie eine komplexere Lösung auf den Markt bringen.

Wie kann die 1NCE IoT Connectivity Suite angepasst werden?

Die 1NCE IoT Connectivity Suite ist eine der neuesten integrierten Funktionen als Teil unserer 1NCE IoT-Flatrate. Unser Hauptziel bei 1NCE ist es, weiterhin aktiv und schnell an Innovationen zu arbeiten und allen unseren Kunden eine echte Plug & Play IoT-Lösung anzubieten. Daher sind wir sehr daran interessiert, Ihr Feedback zu erhalten und zu erfahren, wie wir unsere Lösung noch besser machen und mehr Integrationen anbieten können. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns wissen, was Sie vermissen.

Wie wird die Sicherheit für die 1NCE IoT Connectivity Suite gewährleistet?

Die 1NCE IoT Connectivity Suite hat einen hohen Fokus auf Sicherheit und ist eine der wichtigsten strukturellen Grundlagen. Als Teil unserer Entwicklung führen wir kontinuierlich Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests durch und haben einen engagierten Sicherheitsspezialisten im Team. Technisch gesehen vergleichen wir alle unsere Systeme mit den in unserem Core verwendeten Hochsicherheitsstandards. Bei der Authentisierung von IoT-Geräten mit unserer SIM-Karte werden alle Identifikatoren für mobile Core Netzwerke wie IMSI, MSISDN und IMEI in Kombination mit der statischen IP-Adresse genutzt, um alle Datenpakete separat zu verifizieren und zu validieren.

Welche Hardware benötige ich, um die 1NCE SIM-Karte mit ubirch-Funktionalität zu verwenden?

Im Prinzip funktioniert jedes System mit einem Modem, das AT+CSIM-Befehle unterstützt, um APDU-Befehle an die SIM-Karte zu senden. Für einen schnellen Einstieg empfehlen wir die Einrichtung eines ubirch-Testkits .

Ich möchte meinen eigenen Code schreiben, um mit der SIM zu kommunizieren. Wo finde ich die Dokumentation dazu?

Die Dokumentation der SIM-Karten-Anwendung selbst finden Sie hier (SIGNiT Customer Manual v4.pdf). Als Beispiel können Sie sich auch den vom ubirch-Testkit verwendeten Code ansehen. Die Einrichtung eines ubirch-Testkits könnte auch eine gute Wahl sein, um sich mit der ubirch-Funktionalität vertraut zu machen, bevor Sie mit der Entwicklung Ihres eigenen Codes beginnen.

Wo finde ich Dokumentationen zu einem eigenen Code, um mit der SIM zu kommunizieren?

Sie finden die Backend-API-Dokumentation unter https://developer.ubirch.com/api.html . Als Beispiel können Sie sich auch den vom ubirch-Testkit verwendeten Code ansehen. Die Einrichtung eines ubirch-Testkits könnte auch eine gute Wahl sein, um sich mit der ubirch-Funktionalität vertraut zu machen, bevor Sie mit der Entwicklung Ihres eigenen Codes beginnen.

Was könnte die Ursache dafür sein, dass das ubirch-Testkit nicht mit NB-IoT verbunden wird?

Wenn Sie die ubirch-Testkit-Hardware selbst beschafft und eingerichtet haben, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die NB-IoT-Firmware auf das Modem geflasht haben. In der Readme-Datei des ubirch-Testkits finden Sie einen Link zu geeigneten Anweisungen. Vergewissern Sie sich auch, dass die Antenne an den richtigen Port (neben der RGB-LED) angeschlossen ist. Sie können auch versuchen, das Testkit an einem Ort mit besserem Empfang zu verwenden.

Woher bekomme ich das ubirch-Testkit?

Bei Interesse am ubirch-Testkit wenden Sie sich bitte direkt an das Vertriebs-Team bei ubirch.

Was muss ich bei meiner eigenen Implementierung zur Kommunikation mit der SIM-Karte beachten, um Fehler zu vermeiden?

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen separaten APDU-Kanal öffnen, um mit dem Applet auf der SIM zu kommunizieren. Die Kommunikation auf dem Basiskanal (Kanal 0) kann zu Fehlern führen, da die Modem-Hardware möglicherweise bereits mit der SIM auf diesem Kanal kommuniziert. Zum Öffnen eines separaten Kanals nutzen sie bitte den "MANAGE CHANNEL" APDU Befehl und kodieren sie den von der SIM zugeteilten Kanal in allen darauffolgenden Befehlen im CLA-Byte. (Details finden sie in der ISO 7816 Teil 4 Abschnitte 5.4.1 und 6.16.) Denken Sie auch daran, den Kanal wieder zu schließen, falls Sie die SIM nicht mehr verwenden oder einen Reset durchführen wollen. Wenn Sie ein ubirch-Testkit verwenden, wird das Öffnen eines Kanals automatisch von der micropython-Bibliothek erledigt. Beachten Sie auch, dass für manche Hardware ein Reset des Hauptmikrocontrollers nicht automatisch einen Reset der Modem-Hardware auslöst. Dies liegt daran, dass auf einigen Boards das Modem und der Microcontroller als quasi-separate Systeme implementiert sind. Dies hat den Grund, dass eine solche Konfiguration ermöglicht, dass beispielsweise das Modem einen zum Stromsparen abgeschalteten Microcontroller in Abhängigkeit z.B. einer SMS wecken kann. Jedoch bedeutet dies unter Umständen auch, dass Ihr Modem möglicherweise einen eigenen, separaten Reset durchführen muss, um es korrekt in den Basiszustand zu versetzen bevor Sie mit der Kommunikation beginnen. Bitte lesen Sie die Dokumentation der von Ihnen gewählten Platine/des Modems um festzustellen, ob und wie sie einen solchen separaten Modemreset durchführen müssen.Darüber hinaus können, abhängig von der Standardkonfiguration Ihres Modems, AT-Statusmeldungen wie "+CEREG" Ihre SIM-Kommunikation stören, wenn sie auftreten, während Sie auf eine Antwort auf einen AT+CSIM-Befehl warten.

Was passiert, wenn das Modul Multi- IMSI nicht unterstützt?

Module, die eine Multi-IMSI-SIM nicht unterstützen, sprich das "SIM Application Toolkit" (STK) nicht unterstützen, werden auf die 1NCE Standard IMSI zurück greifen und somit eine Konnektivität auf dem Standard Roaming Profil der 1NCE liefern.

Gibt es eine Verzögerung beim Netzwerk Wechsel von der 1NCE Standard IMSI zur China+ IMSI?

Es gibt keine Überschneidung in der Coverage der beiden IMSI, so dass das "SIM Application Toolkit" des Moduls je nach Region/Land sauber unterscheiden kann, welche IMSI genutzt wird, somit gibt es auch keine zusätzliche Verzögerungen durch die Auswahl der Netze.

Gibt es auch die Möglichkeit, VPCs (zu AWS) auf chinesischem Gebiet anzuschließen?

Die VPC für AWS in China wird ab Mitte 2021 zur Verfügung stehen.

Wie stellt 1NCE für die China+ IMSI Subnetze/ IP-Adressen zur Verfügung: Ist es im selben Pool wie die aktuelle?

Die Subnetze und IP-Adressen für die 1NCE China+ IMSI werden aus dem gleichen Pool wie für die 1NCE Standard-IMSI geliefert.

Hat 1NCE einen public-IP-breakout in China?

Aktuell ist der public-IP-breakout / Public-Internet-Breakout für alle IMSI der gleiche. Ein lokaler PGW in China ist für Ende 2021 geplant.

Wie geht 1NCE mit den chinesischen Firewalls um?

Es gibt kein Herausforderungen mit den chinesischen Netzwerk-Firewalls, da der Internet-Breakout in Europa stattfindet. Alle Sensordaten werden über unseren Partner China Telecom Global direkt an 1NCE übermittelt.

Kann ich die 1NCE SIM mit der China+ IMSI in den anderen Regionen weiterhin normal nutzen?

Ja, außerhalb von China, Taiwan, Macao und Hongkong werden Sie das gleiche Verhalten wie bei der 1NCE-Standard IMSI haben.

Wird die SIM-Karte automatisch oder erst nach einiger Zeit auf die China+ IMSI umstellen, sobald sie nach China einreist?

Der Zeitpunkt des Wechsels zur China+ IMSI hängt auch vom Gerät ab. Das "SIM Application Toolkit" schaltet automatisch um, sobald das Gerät bemerkt, dass das Land oder die Region gewechselt wird.

Verfügt die China+ IMSI auch in der Region über Roaming-Fähigkeiten? (Kann die SIM z.B. in Vietnam oder Japan roamen?)

Ja, die Multi IMSI China+ SIM-Karte funktioniert normalerweise auch in den anderen Regionen. Aber auf dem chinesischen Festland steht über China Telecom nur das 4G/NB-IOT-Netz zur Verfügung, in Hongkong 2G/3G/4G Netz über HKT CSL und in Macau das 4G Netz über China Telecom Macau.

Was genau bedeutet "Multi-IMSI" mit China+ in Bezug auf die Abdeckung?

Multi-IMSI bedeutet, dass es mindestens zwei IMSI auf derselben SIM-Karte gibt, wodurch der Kunde eine Abdeckung "beider Welten" erhält, was bedeutet, dass Roaming in allen Netzen möglich ist, die entweder ein Roaming-Abkommen haben, das auf der 1NCE Standard-IMSI oder auf der CTG-IMSI basiert. Die China+-SIM selbst bietet nur zusätzlich NB-IoT- und 4G-Abdeckung über das CTG-Netz in Festlandchina und 4G-Abdeckung in Macao.

Kann das Kundenportal von mehreren Personen genutzt werden?

Das 1NCE Kundenportal bietet die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten zu erstellen, die unterschiedliche Benutzerrollen und -rechte ermöglichen. Unter dem Reiter „Benutzer“ kann der Ersteller des Kontos neue Benutzerkonten anlegen und bearbeiten.
Die folgenden Rollen für zusätzliche Benutzerkonten stehen zur Verfügung:

  • Owner: Dies ist der ursprüngliche Benutzer und kann nicht geändert werden. Diese Rolle kann jede Funktion nutzen und „Admins“ und „User“ verwalten. Die Rolle „Owner“ kann auch einem neu hinzugefügten Benutzer zugewiesen werden.
  • Admin: Diese Rolle hat alle Zugriffsmöglichkeiten (einschließlich API-Zugriff) und kann das Konto verwalten sowie Benutzer anlegen und löschen.
  • User: Diese Rolle kann alle Details des Kundenportals sehen und SIM-Karten verwalten, aber keine neuen Bestellungen initiieren, daher hat diese Rolle keine Rechte zum Kauf oder Aufladen.
  • API-User: Diese Rolle ist für die Verwendung der 1NCE REST-API konzipiert, die über die 1NCE-API-Webseite oder aus Anwendungen direkt über HTTPs verfügbar ist, und definiert die API-Client-Anmeldeinformationen für den programmatischen Zugriff. Um die API nutzen zu können, werden die individuellen OAuth2 client_id und client_credentials benötigt.
Kann ich die Coverage/Reichweite der 1NCE For All Karte erweitern?

Die Länderabdeckung der 1NCE For All Karte ist fest definiert. Mit dem Upgrade zur 1NCE IoT Lifetime Flat kann die Reichweite der Karte auf über 100 Länder erweitert werden.

Wie bekomme ich mehr als 100 kostenfreie Karten?

Es kann natürlich immer nachvollziehbare Gründe geben, warum man mehr als 100 Karten zum Testen benötigt. Hierfür stellt 1NCE daher ein Formular zur Verfügung, mit welchem man mehr als 100 kostenfreie Karten anfragen kann.

Ist 1NCE For All ein Abo?

Das kostenlose 1NCE For All Produkt ist befristet auf eine Laufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nicht automatisch. Um die Karte über diese 12 Monate hinaus zu nutzen, ist ein proaktives Handeln vom Kunden notwendig.

Verlängert sich die kostenfreie 1NCE For All Karte nach 12 Monaten automatisch kostenpflichtig?

Die Laufzeit der 1NCE For All Karte ist für maximal 12 Monate angelegt und muss vom Kunden pro aktiv geupgraded werden. Eine automatische Verlängerung ist nicht vorgesehen, um Testzwecke kalkulierbar zu halten.

Was passiert an Ende der kostenfreien 12 Monate der 1NCE For All Karte?

Kurz vor Ablauf der kostenfreien 12 Monate wird der Kunde per E-Mail über das anstehende Laufzeitende informiert und kann an diesem Punkt entscheiden, ob er in absehbarer Zeit ein Upgrade zur 1NCE IoT Lifetime Flat durchführt. Eine automatische Verlängerung ist nicht vorgesehen.

Beinhaltet 1NCE For All auch SMS?

Das kostenfreie 1NCE For All Produkt wurde zum Testen von IoT Connectivity designet und beschränkt sich aus diesem Grunde ausschließlich auf 50 MB Daten Volumen.

Wie kann ich 1NCE For All wieder aufladen?

1NCE For All kann jeder Zeit im Kunden Portal zur 1NCE IoT Lifetime Flat upgegradet werden. Hierdurch wird aus der kostenfreien Karte mit wenigen Klicks das 1NCE Standard Produkt für $10,00 für 10 Jahre.

Kann ich Daten Volumen für 1NCE For All wieder aufladen?

Unabhängig von der 12-monatigen Laufzeit ist es jederzeit möglich, auf die 1NCE IoT Lifetime Flat für $10,00 zu upgraden und damit das volle Volumen von 500 MB des 1NCE Standard Produkts zu nutzen, nebst anderen Erweiterungen.

Was passiert, wenn ich das kostenlose Volumen bei 1NCE For All aufgebraucht habe?

Unabhängig von der 12-monatigen Laufzeit ist es jederzeit möglich, auf die 1NCE IoT Lifetime Flat für $10,00 zu upgraden und damit das volle Volumen von 500 MB des 1NCE Standard Produkts zu nutzen, nebst anderen Erweiterungen.

Warum ist das 1NCE For All Produkt nur im AWS Marketplace verfügbar?

Der Hintergrund von 1NCE For All ist IoT Connectivity kostenlos und einfach konfigurierbar anzubieten, um für Testzwecke keine zusätzlichen Kosten bei Entwicklern zu erzeugen und durch eine einfache Implementierung den Fokus auf die Entwicklung zu legen. Hierfür bietet 1NCE die kostenlose Connectivity Suite im Kunden Portal an, welche ebenfalls auf AWS Diensten basiert und somit ohne AWS Konto nicht nutzbar wäre.

Wo finde ich das kostenlose 1NCE Produkt?

1NCE bietet das kostenlose 1NCE For All Produkt ausschließlich über den AWS Marketplace an.

Kann ich 1NCE For All auch als Privatperson nutzen?

Das 1NCE For All Produkt ist genau so wie die 1NCE IoT Lifetime Flat ausschließlich für Gewerbetreibende zugänglich.

Warum muss ich für eine Sub-Organisation auch eine VAT-ID angeben?

In Bezug auf Abrechnung, und somit auch steuerlich, wird eine Sub-Organisation und Master-Organisation gleicher Weise behandelt. Für die Sub-Organisation muss daher auch eine gültige VAT-ID angegeben werden. Es kann die gleiche VAT-ID für die Sub-Organisation eingetragen werden, wie die der Masterorganisation, wenn Rechnungsadressen identisch sind.

Wie lautet die Rufnummer der SIM-Karte?

Die Rufnummer der SIM-Karte ist identisch mit der MSISDN Ihrer Karte, kann jedoch nicht für Sprachanrufe genutzt werden. Muss beispielsweise ein Gerät per SMS konfiguriert werden, so können Sie AT-Befehle an die MSISDN senden. Der Versand der SMS kann direkt aus dem Kundenportal heraus erfolgen oder über eine API. Weitere Details zu dem Thema finden Sie unter https://help.1nce.com/dev-hub/docs/examples-mt-sms .

Kann man SIM-Karten automatisch aufladen?

Im 1NCE Kunden Portal bieten wir ein so genanntes „Auto-Top-Up“ Feature an, welches Sie nutzen können, um Ihrer Karten automatisch aufzuladen. Hinterlegen Sie dazu lediglich eine gültige Kreditkarte im Kundenportal, um dieses Feature freizuschalten. Das Volumen Ihrer SIM-Karten wird in dem Zusammenhang täglich um 06:00 Uhr und 18:00 Uhr MEZ automatisch vom System geprüft. Sobald mehr als 80% des Volumens verbraucht sind, wird automatisch ein Top-Up ausgelöst. Mehr Informationen finden Sie unter https://help.1nce.com/dev-hub/docs/portal-sims-sms#auto-top-up .

Wo finde ich zu einem spezifischen Land genauere Informationen zur Abdeckung (bspw. Partner)?

Wenn Sie genauere Informationen zu einem oder mehreren Ländern benötigen, die über die Informationen unserer Länderabdeckung hinaus gehen, treten Sie bitte jederzeit mit uns in Kontakt. Bestandskunden nutzen dafür bitte die Kontaktmöglichkeiten über ihr Kundenportal, als Interessent nutzen Sie bitte unser Kontaktformular .

Wo sehe ich, wo welche Funkstandards abgeschaltet werden?

Über die sogenannten „Phase-Outs“ informieren wir Sie stetig in unserem Developer Hub und in unseren IoT blog.

Wie kann ich ein User auf meinem Account löschen?

Sie können als „Admin“ und „Owner“ selbstständig User anlegen und löschen. Weitere Informationen finden Sie im Developer Hub . Sollte es nicht möglich sein, nehmen Sie bitte Kontakt über das Kundenportal mit uns auf.

1NCE IoT Lifetime Flat jetzt kaufen!

Bestellen Sie im 1NCE Shop einfach und schnell: Wählen Sie das gewünschte Format der SIM-Karte und füllen Sie die Felder mit allen notwendigen Informationen aus. Nach Eingang der Bezahlung erhalten Sie Ihre Karten innerhalb weniger Geschäftstage.

Shop Dev