IoT Blog

In unserem IoT Blog finden Sie diverse Themen zu Internet of Things und der Branche. Lesen Sie spannende Beiträge über die 1NCE, die aktuellen Mobilstandards oder M2M. Im IoT Blog von 1NCE meldet sich das 1NCE Team zu Wort. Mit Hintergrund- und Grundlageninformationen, Marktanalysen oder Einschätzung zum IoT Markt. Aber auch der Newsletter, für den Sie sich ganz einfach anmelden können, hält Sie immer auf dem aktuellen Stand und bietet Ihnen interessante Themen.

1NCE IoT Blog

# News | 22.08.2022

Kommunikationseffizienz im Mobilfunknetz: IoT Geräte optimal konfigurieren

Für eine zuverlässige Verfügbarkeit aller im Internet der Dinge angeschlossener Geräte sorgen die Netzanbieter mit großem technologischem und menschlichem Aufwand. IoT-Entwickler und sogar Endkunden können viel dazu beitragen, Ihre eigenen Geräte und Plattformen so zu konfigurieren, dass sie jederzeit zuverlässig funktionieren und mit den Kommunikationsnetzen harmonieren.

# News | 31.05.2022

Abschaltungen im Mobilfunknetz: Die Tage der 2G- und 3G-Netze sind gezählt

Mobilfunkbetreiber schalten alte Netze ab, um Platz für neue Technologien zu schaffen. Während die Verbraucher in der Regel von diesem Technologiewechsel nicht sonderlich betroffen sind, kann es für IoT-Installationen enorme Auswirkungen haben. Was können Sie tun, um eine plötzliche Unterbrechung der Geräteverbindung zu vermeiden?

# News | 12.04.2022

Smarte Gelbfalle: Effizientes Schädlingsmonitoring mit mobilen IoT Technologien

In einem Modellprojekt mit dem Crop Protection Innovation Lab der Bayer AG liefert 1NCE weltweite mobile Konnektivität für die automatische Schädlingserfassung auf Rapsfeldern.

# News | 07.02.2022

Die Evolution der SIM-Karte: eSIM vs iSIM im Vergleich

Die herkömmliche SIM-Karte, der physische Chip, der in ein mobiles Gerät eingesetzt werden muss, wird auch in IoT-Geräten verwendet. Mit dem Aufkommen neuer IoT-Anwendungsfälle bedeuten die Einschränkungen der physischen IoT-SIM jedoch, dass neuere Formen der SIM, wie IoT eSIM und IoT iSIM, an Bedeutung gewinnen werden. Wir erklären die Unterschiede.

Kommunikationseffizienz im Mobilfunknetz: IoT Geräte optimal konfigurieren

Für eine zuverlässige Verfügbarkeit aller im Internet der Dinge angeschlossener Geräte sorgen die Netzanbieter mit großem technologischem und menschlichem Aufwand. IoT-Entwickler und sogar Endkunden können viel dazu beitragen, Ihre eigenen Geräte und Plattformen so zu konfigurieren, dass sie jederzeit zuverlässig funktionieren und mit den Kommunikationsnetzen harmonieren.

Abschaltungen im Mobilfunknetz: Die Tage der 2G- und 3G-Netze sind gezählt

Mobilfunkbetreiber schalten alte Netze ab, um Platz für neue Technologien zu schaffen. Während die Verbraucher in der Regel von diesem Technologiewechsel nicht sonderlich betroffen sind, kann es für IoT-Installationen enorme Auswirkungen haben. Was können Sie tun, um eine plötzliche Unterbrechung der Geräteverbindung zu vermeiden?

Die Evolution der SIM-Karte: eSIM vs iSIM im Vergleich

Die herkömmliche SIM-Karte, der physische Chip, der in ein mobiles Gerät eingesetzt werden muss, wird auch in IoT-Geräten verwendet. Mit dem Aufkommen neuer IoT-Anwendungsfälle bedeuten die Einschränkungen der physischen IoT-SIM jedoch, dass neuere Formen der SIM, wie IoT eSIM und IoT iSIM, an Bedeutung gewinnen werden. Wir erklären die Unterschiede.

Schlanke Protokolle im LPWAN: MQTT, CoAP und LwM2M

MQTT, CoAP und LwM2M: Ein wichtiger Faktor für den Energieverbrauch eines IoT-Devices ist die Menge an Daten, die bei jeder Kommunikation übertragen werden. Je mehr Daten, desto länger muss das Gerät aktiv bleiben und desto größer ist der Stromverbrauch. Mit der Wahl des richtigen Kommunikationsprotokolls lässt sich ordentlich Energie einsparen.

1 2 3 4